Texte de/en
Ich arbeite an mehreren Werkreihen, die sich gegenseitig bedingen und fortwährend verzweigen.
Den Reihen gemeinsam ist der übergeordnete Assoziationsraum „Wandel, Metamorphose und Transformation“
In meinen Arbeiten verbinden sich oft Bild- mit Realraum, indem Zeichnungen und Malereien aus der Bildfläche heraus auf Wände, Böden und Decken übergreifen.
In einer aktuellen Werkreihe werden Mobiles von Projektionen animierter Zeichnungen überlagert. Schattentänze breiten sich im Raum aus. Das Gestaltungselement Zeit erweitert die dreidimensionalen Arbeiten um eine vierte Dimension.
Ebenso das Nachdenken über Schatten sowohl als Abbild als auch als Projektionsfläche spielen hier eine Rolle.
Dazu Videos auf Vimeo:
https://vimeo.com/875924601
Detailaufnahme "The Mother of the Mothers of Inventions", Galerieverein Leonberg, 2023
https://vimeo.com/1039415724
"Pirouetten fremder Gebiete", Museum St. Wendel, 2024, Ansicht 1
......
Text von Martin Schick zur Ausstellung "Don Rosas Schlaf ist unser Wandel",
Galerie der Stadt Backnang, 10.12.2021 – 20.02.2022
In der Ausstellung gezeigt werden Zeichnungen, Wachsmalereien, Papierschnitte, Objekte, Malereien, Videofilme und Trickfilme. Der in Ludwigsburg lebende Maler und Graphiker Jörg Mandernach arbeitete schon immer mit unterschiedlichen Medien und über das Einzelbild hinaus. Dazu kommen Installationen und Wand-Raum-Zeichnungen, die sich zum Teil über Wände, Böden und Decken ausbreiten. Im gotischen Chorraum, der Bestandteil der Galerie ist, ist ein großes Mobile installiert.
Mandernach hat an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste studiert, wo er im letzten Studienjahr eine Vertretungsprofessur hatte. In den Stuttgarter Wagenhallen befindet sich sein Atelier.
Mandernachs Arbeiten sind geprägt von großer Experimentierfreude. In den zurückliegenden Jahren hat er eine eigenwillige, transmediale Bildsprache entwickelt, die schon in kleineren Formaten immer dichter, entschiedener, aber auch poetischer geworden ist und sich gleichzeitig immer stärker in den Raum ausgedehnt hat.
Seine Cut-outs, Collagen und die sich im Ausstellungsraum ausbreitenden Raumzeichnungen sind darüber hinaus oft angereichert mit Textfragmenten oder Wortgeflechten. Nicht selten verarbeitet er darin Bezugnahmen zur alltäglichen Medien-, Werbe- oder Modewelt sowie zur Sphäre der Populärmusik. Balancierend auf dem schmalen Grat der Gerade-noch- oder schon Nicht-mehr-Lesbarkeit, erkundet er spielerisch die fließenden Grenzen zwischen freier Form, Bilderzählung, Chiffre und Wort.
(Martin Schick)
https://galerie-der-stadt-backnang.de/archiv_detail.php?id=109
I am working on several series of works that are interdependent and constantly branching out.
What the series have in common is the overarching associative space of "change, metamorphosis and transformation".
My works often combine pictorial space with real space, with drawings and paintings spilling out of the picture plane onto walls, floors and ceilings.
In a recent series of works, mobiles are overlaid with projections of animated drawings. Shadow dances spread across the room. The element of time adds a fourth dimension to the three-dimensional works.
Thinking about the shadow as an image and as a projection surface also plays a role.
.....
Text by Martin Schick for the exhibition "Don Rosas Schlaf ist unser Wandel",
Gallery of the city of Backnang, 10.12.2021 - 20.02.2022
The exhibition includes drawings, wax paintings, silhouettes, objects, paintings, video and animation films. The painter and graphic artist Jörg Mandernach from Ludwigsburg has always worked with different media and beyond the single image. He also creates installations and wall-space drawings, some of which cover walls, floors, and ceilings. A large mobile is installed in the gothic choir room, which is part of the gallery.
Mandernach studied at the State Academy of Fine Arts, where he was an associate professor during the last academic year. His studio is located in the Wagenhallen in Stuttgart.
Mandernach's works are characterized by a great love of experimentation. Over the past few years, he has developed an idiosyncratic, transmedia visual language that has become increasingly dense, decisive and poetic, even in smaller formats, while at the same time expanding more and more into the space.
His cut-outs, collages and the spatial drawings that spread out in the exhibition space are also often enriched with text fragments or word networks. He often incorporates references to the everyday world of media, advertising or fashion as well as to the sphere of popular music. Balancing on the fine line between just-legible and no-longer-legible, he playfully explores the fluid boundaries between free form, pictorial narrative, cipher and word.
(Martin Schick)